Quantcast
Channel: Neue Antworten zum Thema Teleskop auf gutefrage.net
Viewing all articles
Browse latest Browse all 95

Einstieg Astronomie/Teleskop?

$
0
0
Hallo, die optimale Teleskopempfehlung kann man hier nicht aussprechen. Man müsste erst mal wissen wie es mit deiner Mobilität aussieht. Besteht die Möglichkeit, dass du dem Lichtsumpf entfliehen kannst oder bist du an einen Standort gebunden? Dann wäre auch gut zu wissen was du denn beobachten willst. Willst du dich auf unser Sonnensystem (Planeten, Mond, Sonne) beschränken oder willst du auch Deepsky-Objekte beobachten? Das sind alle Objekte die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden. Und natürlich ist auch deine Preisvorstellung nicht ganz uninteressant. Es bringt dir ja nichts wenn du max. 150,- Euro ausgeben möchtest und ich dir ein Gerät für 500,- Euro empfehle :-) Wenn du nur mal in die Astronomie reinschnuppern möchtest, dann würde ich dir zu einem Bresser Skylux 70/700 raten. Dieses Teleskop ist auch unter dem Namen "Lidl-Scope" bekannt. Hierbei handelt es sich um einen Refraktor mit 70 mm Öffnung und 700 mm Brennweite. Die bekommst du bei eBay schon für 50,- Euro. Hast du dann Blut geleckt und willst größere Geräte haben, dann lässt sich das Lidl-Scope eigentlich ohne Verlust wieder verkaufen - Teleskope sind recht wertstabil. Ganz interessant könnte auch das Heritage von Skywatcher sein. Das ist ein Spiegelteleskop mit 130 mm Öffnung - das zeigt dir also schon mehr als das Bresser. Dieses Gerät kostet um die 200,- Euro neu. Noch ein wenig besser wäre ein 150/750 Newton. Der kostet um die 250,- Euro neu, ist aber ohne Montierung. Die müsste dann noch dazu gekauft werden. Wenn du das Teleskop nur für Planeten und den Mond nutzen willst, wäre vielleicht ein kleiner Maksutov 90/1250 nicht verkehrt. Diese Geräte verfügen an der Unterseite über einen normalen Anschluss für Fotostative. Da würde die teure Montierung wegfallen. Wenn du jetzt aber sagst, dass du definitiv bei der Astronomie bleiben willst und dafür auch gerne ein paar Euro mehr ausgeben würdest, dann rate ich dir zu einem Dobson 8". Der zeigt dir wirklich eine Menge an Deepsky-Objekten und macht auch am Mond/ an den Planeten richtig Spaß. Der schlägt dann aber schon mit 400,- Euro zu Buche. Gerade als Anfänger hat man jedoch nicht die Kosten für weiteres Zubehör nicht im Blick. Diese solltest du dir immer wieder vor Augen halten. Man benötigt für verschiedene Vergrößerung Okulare mit verschiedenen Brennweiten und Justierzubehör ist auch notwendig. Teleskope erreichen ihre maximale Leistung nur wenn sie gut justiert sind. Aufsuchkarten gibt es massig im Internet. Das Geld kannst du dir sparen :-) Google einfach mal nach den fettgedruckten Teleskopen, belies dich ein wenig und bei Rückfragen kannst du dich natürlich gerne nochmal melden. Die Okulare - das ist mindestens nochmal genauso eine Wissenschaft wie die Suche nach einem Teleskop. Beim Kauf von Okularen sollte beachtet werden ob du Brillenträger bist oder nicht. Hygens oder Keller bieten dir bei kurzer Brennweite einen sehr geringen Augenabstand, nämlich ca. 2/3 der Brennweite. Beispiel: Du hast ein 4 mm Okular, dann  beträgt der Abstand Pupille-Okular gerade mal knapp über 3 mm. Hier kannst du dich nach den sog. Gold-Kanten von Skywatcher umsehen oder die HR-Planetarys. Die Goldkanten kosten neu so um die 45,- Euro, die Planetarys um die 60,- Euro. Bei eBay werden die aber auch oft genug angeboten und kosten dort zwischen 20,- und 30,- Euro. Ich habe von beiden Typen mehrere Okulare und bin sehr zufrieden damit. Die haben eine umklappbare Augenmuschel und der Augenabstand ist sehr angenehm. Außerdem liefern sie dir ein klares Bild und was auch wichtig ist - die haben beide ein Eigengesichtsfeld von 66°. Je mehr Gesichtsfeld ein Okular hat, desto mehr Himmel zeigt es dir. Es gibt schöne Okulare welche mit Stickstoff gefüllt sind und ein Egf von 120° haben, kosten aber auch mal locker 1.200,- Euro ;-) Hast du ein schnelles System beim Teleskop, kommt es bei günstigen Okularen zu Koma.  Auch sehr ratsam ist es, wenn du mal nach Gleichgesinnten in deiner Umgebung schaust (Sternwarten, Hobby-Vereine). Dort kannst du auch mal durch die Teleskope schauen und man kann dir Fragen direkt vor Ort beantworten. Nicht schüchtern sein - Hobby-Astronomen sind sehr gesellige Leute und man freut sich immer über Neueinsteiger die Interesse an diesem Hobby haben :-)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 95


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>