Quantcast
Channel: Neue Antworten zum Thema Teleskop auf gutefrage.net
Viewing all articles
Browse latest Browse all 95

Frage an alle Teleskop BesitzerInnen?

$
0
0
Hi, ich selbst nutze ein 8" SC von Meade - also dasselbe Teleskopprinzip. Natürlich ist die Zahl der Varianten was zu Störungen in einem sehr empfindlichen optischen System führen könnte, gefühlt, fast unendlich. - Wenn man aber mit dem einfachsten anfangen möchte wären da vor allem 3 Dinge, die öfter mal lästig werden könnten: - Beschlagen der Schmidtplatte (indirekter Tauschlag trotz Tauschutzkappe durch Temperaturgefälle) - Luftunruhe im Tubus (SC's sind ja geschlossene Systeme und brauchen dementsprechend wesentlich länger als man einschätzt um sich völlig an die Umgebungstemparatur anzupassen - z. B. im Gegensatz zu Newton-Teleskopen) - Spiegelshifting (SC's werden in der Grundausstattung nicht mit gesonderten Mikrountersetzungen am Okularauszug (Crayford / Monorail) geliefert. Deshalb erfolgt das Scharfstellen über die direkte Verschiebung des Hauptspiegels. Dabei tritt häufig dieses Shifting auf: man hat die Fokussierung abgeschlossen und kurz danach gibt es nochmal eine Mikrobewegung des Hauptspiegels). Das ist kein Schaden sondern Material und Bausystem bedingt). Auch das Okular ist ein optisches System, in dem Fehler auftreten können. Natürlich kann auch eine Dejustage der Hauptoptik vorliegen - z.B. durch Transporterschütterungen. - Dann stünde eine sog. Kollimation an aber da muß man auch nicht gleich verzweifeln. Um auf mögliche Fehler zu überprüfen und ggf. zu kollimieren gibt es im Netz gute Seiten mit Test- und Durchführungsbeschreibungen, die auch von Amateurastronomen gut beherrschbar sind und verlässliche Ergebnisse liefern, z. B.: - http://www.strickling.net/sc\_just.htm - http://www.baader-planetarium.de/sektion/s19/kundenreferenz/info-laser-colli/laser-colli.htm (Anm.: Laser-Kollimation ist nicht unumstritten wg. Verhältnis von Kosten, Aufwand und Resultat) - http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/578104/8\_SC\_Kollimieren (Anm.: finde dieses Forum recht gut wg. amateurgerechter Aufbereitung einer recht hohen Kompetenz und guter Verlinkung für weitere Informationen) - http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC\_ID=127967 usw., usw. Anm.: Kollimation würde ich nur an einem künstlichen Stern durchführen (z.B. kleine LED über Batteriebetrieb in 20-30 Metern Entfernung aufstellen und dann ganz in Ruhe vorgehen. Bei der Selbstjustage von SC-Systemen braucht es jedoch auch ein gutes Selbstbewußtsein, viel Geduld, planvolles Vorgehen und idealerweise Erfahrung. Aber wie soll man die bekommen, ohne es zu machen. - Einmal ist eben immer das erste mal. Grundsätzlich geht es aber. - Ansonsten an den Fachhandel geben und justieren lassen. Manchmal machen das auch (Amateur-) Sternwarten (wenn eine für dich erreichbar wäre). Gruß

Viewing all articles
Browse latest Browse all 95


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>